Die meisten Menschen achten nicht auf die kleine runde Delle an der Seite eines Plastikmilchkrugs, aber sie erfüllt tatsächlich mehrere wichtige Funktionen.

Diese Delle dient weder der Dekoration noch ist sie ein Versehen – es handelt sich um ein beabsichtigtes Designmerkmal, das dazu beiträgt, dass der Krug dem Druck standhält, während des Transports stabil bleibt, der Plastikverbrauch reduziert wird und das Recycling erleichtert.
Beim Befüllen der Kanne entsteht durch die Flüssigkeit im Inneren Druck. Die Delle wirkt wie ein Biegepunkt, der sich leicht ausdehnen oder zusammenziehen kann, um Risse oder Verformungen der Kanne zu verhindern, insbesondere beim Stapeln oder bei Temperaturschwankungen.
Außerdem absorbiert die Krug beim Herunterfallen einen Teil der Stöße, was Verschütten oder Zerbrechen verhindert. Aus produktionstechnischer Sicht stärkt die Delle die Struktur des Krugs, ohne dass zusätzlicher Kunststoff benötigt wird, was Materialkosten und Abfall reduziert. Das macht den Krug sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich.
Darüber hinaus erleichtert das Design das Zerkleinern des Krugs zum Recycling, spart Platz und macht den Recyclingprozess effizienter. Manche Marken nutzen die Delle sogar für optische Akzente oder zur Markenbildung, indem sie Logos in die Vertiefung einbringen. Viele halten die Delle fälschlicherweise für einen Makel, doch sie ist in Wirklichkeit eine clevere Lösung, die Milchkrüge sicherer, günstiger in der Herstellung und nachhaltiger macht. Dieses kleine Detail zeigt, wie durchdachtes Design einen großen Einfluss auf Alltagsprodukte haben kann.