
Ich sehe mich selbst als jemanden, der allen Lebewesen Liebe und Verständnis entgegenbringt. Selbst Spinnen und Schlangen – recht verbreitete Phobien bei Menschen – jagen mir nicht so viel Angst ein, dass ich aktiv Maßnahmen ergreifen würde, um ihnen aus dem Weg zu gehen.
Man könnte sagen, dass ich eine hohe Toleranzschwelle gegenüber Krabbeltieren habe… nur nicht gegenüber Zecken.
Nein, so peinlich es mir auch ist, es zuzugeben: Ich würde keine Sekunde Schlaf verlieren, wenn Zecken morgen für immer von der Welt verschwänden. Denn sie sind nicht nur lästig (ganz zu schweigen von ihrer Plage und dem, was den meisten Menschen einen Schauer über den Rücken jagt), sondern können tatsächlich gefährlich sein.
Zecken können schwächende Krankheiten wie Borreliose und Rocky-Mountain-Fleckfieber übertragen, daher versteht es sich von selbst, dass sie wahrscheinlich nicht die besten Hausgäste sind, die man sich wünschen würde…
Allerdings kann die Wahrscheinlichkeit, Zecken zu begegnen, je nach Wohnort, Jahreszeit und ob Haustiere vorhanden sind, recht hoch sein.
Was also tun, wenn man in den eigenen vier Wänden auf so ein kleines Ärgernis stößt? Nun, genau diese Frage sollen wir alle beantworten, also legen wir gleich los…
Das Problem identifizieren und eingrenzen
Es ist ratsam, die Zeckenart zu bestimmen (z. B. ob es sich um eine Gemeine Holzbockzecke, eine Hundezecke oder eine Braune Hundezecke handelt). Falls sich die Zecke in einem bestimmten Bereich befindet, halten Sie Ihre Kinder und Haustiere fern, bis die Zecke entfernt wurde.
Schutzmaßnahmen
Um zu verhindern, dass sich die Zecke an Ihnen festsaugt, tragen Sie Handschuhe und langärmelige Kleidung, damit Ihre Haut nicht unbedeckt bleibt.
Gründlich reinigen
Waschen Sie alle Kleidungsstücke und Bettwäsche, mit denen die Zecke in Kontakt gekommen ist, gründlich bei hoher Temperatur. Saugen Sie die betroffene Stelle anschließend gründlich ab und achten Sie dabei besonders auf Ritzen und Ecken.
Zeckenentfernung
Nehmen Sie eine feine Pinzette und fassen Sie die Zecke so nah wie möglich an der Hautoberfläche. Ziehen Sie sie langsam nach oben, aber vermeiden Sie ruckartige Bewegungen oder Drehungen, damit der Kopf der Zecke nicht abbricht und in der Haut stecken bleibt.

Reinigen Sie nach dem Entfernen die Bissstellen mit Alkohol oder Seifenwasser. Sie können die Zecke mit Alkohol entsorgen oder sie alternativ in der Toilette herunterspülen.
Beobachten Sie Ihren Biss
Es ist ratsam, alle gefundenen Bissstellen zu beobachten und auch die gebissene Person auf Symptome zu überwachen.
Hoffentlich hilft das! Teile diesen Artikel auf Facebook, um die Botschaft weiter zu verbreiten.



