
Wenn Sie schon einmal auf einer bekannten Straße unterwegs waren und schwarze Gummischläuche quer über die Fahrbahn bemerkt haben, haben Sie sich vielleicht gefragt, wozu sie dienen.
Obwohl sie unscheinbar wirken, sind diese Kabel ein wichtiger Bestandteil des Verkehrserfassungssystems und tragen dazu bei, unsere Straßen sicherer und effizienter zu machen.
Warum sie verlegt werden
Diese Schläuche sind mobile Verkehrszähler, die von Behörden und Verkehrsämtern eingesetzt werden. Tausende davon sind landesweit im Einsatz und liefern wertvolle Informationen darüber, wie viele Fahrzeuge eine Straße nutzen, wann Stoßzeiten auftreten und wo sich Staus am häufigsten bilden.
Wie sie funktionieren
Die Funktionsweise ist einfach, aber effektiv: Fährt ein Auto oder LKW über den Schlauch, wird Luft verdrängt und ein Sensor ausgelöst, der das Ereignis registriert. Mit nur einem Schlauch lässt sich die Anzahl der Fahrzeuge messen.
Werden jedoch zwei Schläuche parallel eingesetzt, können zusätzlich Geschwindigkeit, Fahrtrichtung und Fahrzeugtyp erfasst werden.
Warum die Daten wichtig sind
Die gesammelten Informationen helfen Verkehrsplanern bei Entscheidungen über neue Verkehrsschilder, angepasste Tempolimits oder Investitionen in die Infrastruktur. Außerdem können Städte und Gemeinden so auf Beschwerden von Anwohnern über Raser oder hohes Verkehrsaufkommen mit genauen Daten reagieren – anstatt auf Schätzungen.
Kurzfristiger oder dauerhafter Einsatz
Manche dieser Kabel werden nur wenige Tage zur kurzfristigen Datenerhebung verlegt, andere bleiben länger bestehen, um den Verkehr dauerhaft zu überwachen. Meistens werden sie auf geraden Straßenabschnitten installiert, um präzisere Messergebnisse zu erzielen.
Mehr als nur Kabel
Wenn Sie also das nächste Mal schwarze Schläuche auf der Straße sehen, bedenken Sie: Sie sind nicht zufällig dort. Sie dienen als stille Werkzeuge, die wichtige Daten sammeln, Entscheidungen beeinflussen und letztlich dafür sorgen, dass unsere Straßen sicherer werden und der tägliche Verkehr reibungsloser