Überprüfen Sie immer die Wände Ihres Hauses, um festzustellen, ob sich dort diese Insekten befinden, die bedeuten …
Manche Insekten sind überraschend gute Mitbewohner. Spinnen beispielsweise können als natürliche Schädlingsbekämpfung fungieren, bleiben dabei aber meist unter sich. Andere hingegen sind zerstörerische Eindringlinge, die sich in Lebensmitteln, Kleidung oder sogar in den Wänden Ihres Hauses einnisten.
Ein solcher Schädling ist Phereoeca uterella , ein Nachtfalter, der in tropischen Klimazonen gedeiht und ein ungewöhnlich breites Nahrungsspektrum hat. Dieses an Wänden haftende Insekt, auf Javanisch Kamitetep genannt , ernährt sich von allem, von Wolle und Seide bis hin zu Staub und Papier. Bei steigender Sommerhitze und -feuchtigkeit kann das frühzeitige Erkennen ihres Auftretens Ihr Haus vor Schäden bewahren.

Gipssackträger oder Haushaltskadaverträger?
Kamitetep gehört zur Familie der Motten Tineidae. Offiziell heißt er Phereoeca uterella . Im Volksmund wird er auch als Gipssackträger oder Haushalts-Kofferträger bezeichnet .
Hier wird es verwirrend: Einige Experten argumentieren, dass es sich bei „Haushalts-Fallträgern“ tatsächlich um eine andere Art ( Phereoeca allutella ) handelt, während andere die Begriffe als austauschbar betrachten. Ungeachtet der Klassifizierungsdebatte möchte kein Hausbesitzer eine der beiden Arten an seiner Wand haben.

Der seltsame Fall des Falles
Kamitetep sind am besten im Larvenstadium zu erkennen . Sie werden nicht als Motten wahrgenommen, sondern als winzige, graue, kokonartige Hüllen, die an Wänden, Decken oder Stoffen haften.
Diese aus Seide und Abfall gefertigten Hüllen dienen sowohl als Tarnung als auch als Schutz. Die Raupe schleppt die Hülle beim Fressen wie ein Wohnmobil mit sich herum. Schließlich verschließt sie sich darin, verpuppt sich und verwandelt sich in einen erwachsenen Falter. Hausbesitzer bemerken den Befall oft nicht erst durch den Anblick der Motten, sondern durch die unheimlichen, röhrenförmigen Hüllen – manchmal leer, manchmal noch bewohnt.

Lebensphasen
Laut Schädlingsexperten durchlaufen Kamitetep vier Lebensstadien:
-
Eier – Weibchen legen Gruppen in versteckten Spalten ab.
-
Larven – Es schlüpfen hungrige Raupen, die beim Fressen Schutzhüllen bauen.
-
Puppen – Sie bleiben in ihren Hüllen verborgen, bis die Metamorphose abgeschlossen ist.
-
Erwachsene – Kleine Motten von etwa einem halben Zoll Länge mit mattgraubraunen Schuppen.
Das Larvenstadium verursacht den größten Schaden, daher ist eine frühzeitige Erkennung wichtig.

Was sie essen
Kamitetep gedeihen in warmen, feuchten Räumen wie Dachböden, Schränken, Garagen und Kellern. Ihre Ernährung ist beunruhigend vielfältig und umfasst:
-
Staub und Flusen
-
Spinnweben und tote Insekten
-
Wolle, Seide, Federn und Pelz
-
Papier, Pappe und Pflanzenreste
-
Haare und Hautschuppen
Kurioserweise scheinen sie Baumwolle nicht zu mögen. Das schützt Ihre Teppiche, Dokumente oder eingelagerte Kleidung jedoch nicht vor ihren Kiefern.

Wo man sie findet
Um Kamitetep aufzuspüren, konzentrieren Sie sich auf Stellen, an denen sich organisches Material ansammelt:
-
Wäscheschränke und Zimmer mit Teppichboden
-
Aufbewahrungsboxen aus Karton
-
Dunkle Ecken von Dachböden und Kellern
-
Leuchten (Erwachsene werden vom Licht angezogen)
Der offensichtlichste Hinweis sind ihre röhrenförmigen, flachen Gehäuse, die an Wänden, Decken oder Stoffen hängen. Manchmal sieht man die Larven sogar halb in und halb aus ihrem Gehäuse kriechen.
Kamitetep loswerden
Glücklicherweise beißen Kamitetep-Pilze nicht und verbreiten keine Krankheiten – aber sie sind zerstörerisch und unansehnlich. So können Sie sich wehren:
-
Gründliche Reinigung – Saugen Sie Teppiche, Schränke, Polster und versteckte Ecken ab. Entsorgen Sie den Staubsaugerbeutel sofort.
-
Hüllen entfernen – Wenn Sie welche entdecken, ziehen Sie sie von Oberflächen ab und entsorgen Sie sie sofort.
-
Versiegeln Sie Eintrittspunkte – Versiegeln Sie Risse, Spalten und Fensterrahmen, um Eiablageplätze zu blockieren.
-
Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit – Verwenden Sie Luftentfeuchter, um Ihr Zuhause weniger gastfreundlich zu machen.
Advertisement
Wenn der Befall anhält, sollten Sie Insektensprays oder eine professionelle Schädlingsbekämpfung in Betracht ziehen.

Vorbeugung von Befall
Prävention bedeutet, Ihr Zuhause weniger einladend zu machen:
-
Räumen Sie regelmäßig auf und machen Sie sauber.
-
Bewahren Sie Lebensmittel und Textilien in luftdichten Behältern auf.
-
Entsorgen Sie Abfälle und Staub umgehend.
-
Reduzieren Sie Spinnweben (ihren Lieblingssnack).
Und denken Sie daran: Wenn Sie ein oder zwei entdecken, bedeutet das nicht immer, dass es sich um einen Befall handelt. Bleiben Sie jedoch wachsam, damit sie sich nicht vermehren.

Kamitetep schädigen Menschen zwar nicht direkt, können aber unbemerkt Kleidung, Bücher und Möbel zerstören. Mit Wachsamkeit und regelmäßiger Reinigung können Sie verhindern, dass diese gruseligen Wandfresser Ihr Zuhause in ein Buffet verwandeln.