Studien deuten darauf hin, dass Personen mit dieser Blutgruppe eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, 100 Jahre alt zu werden.
Hundert Jahre alt zu werden, war früher eine Seltenheit. Heutzutage scheint es jedoch recht alltäglich zu sein. Man mag es kaum glauben, aber Hundertjährige gehören weltweit nicht zu den am schnellsten wachsenden Bevölkerungsgruppen. Forscher in Schweden begleiteten Zehntausende von Menschen und analysierten routinemäßige Bluttests, die Jahre zuvor durchgeführt worden waren. Sie stellten sich die Frage nach einem möglichen Zusammenhang zwischen Blutgruppe und Langlebigkeit. Geben gängige Laborwerte Hinweise darauf, wer 100 Jahre alt wird? Die Studie identifizierte einige dieser gängigen Biomarker, darunter Glukose- und Cholesterinwerte, bei Menschen, die über 90 Jahre alt werden. Die Arbeit wurde in einer renommierten Fachzeitschrift veröffentlicht und nutzte verknüpfte nationale Register; sie stützt sich daher auf fundierte Daten. In diesem Artikel erläutern wir, was gemessen und wie die Daten analysiert wurden. Das Forschungsteam wollte herausfinden, ob einfache, vor vielen Jahren durchgeführte Bluttests mit außergewöhnlicher Langlebigkeit in Zusammenhang stehen. Außergewöhnlich bedeutet hier, mindestens 100 Jahre alt zu werden. Sie verglichen Menschen, die 100 Jahre alt wurden, mit Gleichaltrigen, die dies nicht erreichten. Die Blutentnahmen der Studienteilnehmer erfolgten alle im gleichen Alter. Dies ist wichtig, da ein Vergleich zwischen einer 70-Jährigen und einer 90-Jährigen die Aussagekraft der Ergebnisse beeinträchtigen kann. Die Studie umfasste Standardmarker für Stoffwechsel, Nieren- und Leberfunktion, Eisenstatus sowie einen Entzündungsmarker. Dank des langen Beobachtungszeitraums konnten die Ergebnisse gestärkt werden. Die Teilnehmer wurden bis zu 35 Jahre nach der ersten Blutentnahme anhand schwedischer Register, die Krankheiten, Todesfälle und Wohnort erfassen, nachverfolgt.


