Kürzlich postete ein Reddit-Nutzer ein altes Küchenwerkzeug zur Identifizierung und sorgte damit für großes Interesse im Internet. Viele Zuschauer waren verblüfft über das seltsam aussehende Metallobjekt, das scharf und fast waffenartig war. Zahlreiche Theorien wurden aufgeworfen, als es beim Ausräumen des Hauses einer Großmutter gefunden wurde.
Manche dachten, es handele sich um einen altmodischen Dosenöffner, andere hielten ihn für ein Mehrzweckgerät. Manche scherzten sogar, er sehe aus wie eine Waffe. Als ältere Nutzer ihn entdeckten, war das Rätsel endlich gelöst. Zu einer Zeit, als das Öffnen von Konservendosen noch Vorsicht und Mühe erforderte, handelte es sich bei dem Werkzeug tatsächlich um eine frühe Version des Dosenöffners. „Ich habe immer noch eine Narbe, weil er mir als Kind beim Öffnen einer Dose abgerutscht ist“, schrieb ein Kommentator und erinnerte sich an ein persönliches Erlebnis.

Geschichten wie diese verdeutlichten die potenzielle Gefahr dieses Werkzeugs. In der Küche führten seine scharfe Kante und die stechende Bewegung häufig zu Missgeschicken. Der Dosenöffner selbst hat eine interessante Geschichte. Vor der Erfindung von Werkzeugen öffneten die Menschen Dosen mit Hämmern, Meißeln oder Messern. Aus diesem Grund war diese Aufgabe gefährlich und schmutzig.
Ezra Warner entwickelte 1858 den ersten Dosenöffner speziell für das US-Militär. Zwar war seine Benutzung noch immer gefährlich und umständlich, aber er funktionierte. Um Verletzungen zu vermeiden, mussten die Soldaten äußerste Vorsicht walten lassen.
Im Jahr 1870 führte William Lyman ein rotierendes Schneidrad ein, das einen sichereren Arbeitsschritt ermöglichte. Diese Innovation veränderte das Verfahren und machte es für Haushalte weltweit sicherer und einfacher.
Zu den späteren Entwicklungen gehörten ergonomische Designs in den 1950er Jahren und elektrische Öffner in den 1930er Jahren. Diese Fortschritte trugen zur Entwicklung des sicheren und effektiven Dosenöffners von heute bei, der sich stark von seinen gefährlichen Ursprüngen unterscheidet.