Ich habe solche Metallkügelchen gefunden, die sich nicht zerdrücken ließen: Weiß jemand, was das ist?

Ich habe diese kleinen Metallkügelchen auf dem Boden gefunden Sie sind extrem hart, man kann sie weder zerdrücken noch schmelzen
So etwas hatte ich vorher noch nie gesehen
Später habe ich im Internet herausgefunden, was das ist, und ehrlich gesagt war ich schockiert.
Ich erzähle euch auch, wofür diese Kügelchen gebraucht werden. Fortsetzung im ersten Kommentar
Auf einem verlassenen Lkw-Parkplatz, übersät mit feinem Kies und rostigen Muttern, fanden wir einen seltsamen Haufen winziger Metallkügelchen.
Auf den ersten Blick sahen sie aus wie Kugeln aus einem Kinderspielzeuglager, aber sie waren viel zu perfekt rund und glatt. Jede Kugel glänzte in der Sonne und schien überhaupt nicht zu rosten, trotz der Witterungseinflüsse.
Wir versuchten, sie zu zerdrücken — keine Chance. Wir hielten ein Feuerzeug daran — nutzlos. Das Material war offensichtlich extrem widerstandsfähig. Ihre einheitliche Form und Größe ließ uns rätseln, woher sie stammen könnten.
Ich fragte einen Bekannten, der seit vielen Jahren in der Transportbranche arbeitet. Er erkannte sie sofort und erklärte:
„Das sind Ausgleichskugeln“, sagte er. „Die füllt man in Reifen, damit sich das Rad während der Fahrt selbst ausbalanciert.“
Anstatt Gewichte auf die Auswuchtmaschine zu setzen, schütten Lkw-Fahrer diese Kügelchen direkt in den Reifen. Wenn sich der Reifen dreht, finden die Kugeln selbstständig die richtige Position, um die Rotation auszubalancieren. Billiger und schneller — besonders für große Nutzfahrzeuge.
Später habe ich mich noch etwas genauer damit beschäftigt. Es stellte sich heraus, dass solche Kugeln tatsächlich in Lkw- und Offroad-Reifen eingesetzt werden.
Sie werden aus gehärtetem Stahl hergestellt, damit sie hohe Temperaturen und Drücke im Reifen aushalten, nicht zerstört werden und ihre Form behalten.
Manchmal sind sie auch mit einer Korrosionsschutzschicht versehen oder aus Verbundmaterial gefertigt, um das Gewicht zu reduzieren, aber meistens bestehen sie aus Stahl — das ist am robustesten und langlebigsten.
Wenn ein Lkw beschleunigt, verteilen sich diese Ausgleichskugeln gleichmäßig in der Reifenhülle und gleichen automatisch jedes Ungleichgewicht aus — denn ein Rad kann seine Balance verlieren, wenn sich das Profil abnutzt oder die Belastung ändert.
So passt sich der Reifen an alle Fahrbedingungen an.