Ein metallischer Wolf zwischen Birken
1989 wagte sich eine Gruppe von Jägern in die dichten Wälder außerhalb Leningrads, weit weg von der Hektik der Zivilisation. Hier stolperten sie über einen außergewöhnlichen Fund. Zwischen den Silberbirken war kein Geschöpf aus Fleisch und Blut, sondern ein metallisches versteckt: eine Focke-Wulf 190, berüchtigt als „Butcher Bird“. Diese Entdeckung sollte bald als einer der bedeutendsten Reliktfunde aus dem Zweiten Weltkrieg in der Geschichte gefeiert werden.
Eingebettet zwischen den jungen Birken lag der deutsche Jäger fast unversehrt. Seine Lackierung war mit leuchtenden Nationalflaggen verziert und bemerkenswert gut erhalten. Es sah aus, als wäre dieser Kampfjet erst vor wenigen Wochen abgestürzt und nicht erst vor 46 Jahren.

Ein Stück Geschichte bleibt erhalten
Qualifizierte Experten identifizierten das Flugzeug bald als eine Focke-Wulf 190 A5 aus dem vierten Staffelflugzeug des Jagdgeschwaders 54. Was den Fund noch bemerkenswerter machte, war der Erhaltungszustand im Cockpit. Der Lederfliegerhelm und das Headset des Piloten waren noch da und warteten geradezu auf die Rückkehr ihres Besitzers. Das Flugzeug zeigte Anzeichen einer Bauchlandung mit eingezogenem Fahrwerk, war aber ansonsten außergewöhnlich gut erhalten.
Der Pilot Sergeant Paul Rätz hatte die Absturzstelle 1943 verlassen und nur einen Erste-Hilfe-Kasten mitgenommen. Er wurde gefangen genommen und bis 1949 gefangen gehalten. Tragischerweise verstarb er, kurz bevor sein Flugzeug wieder aus dem Wald auftauchte.

Geheimnisse des Überlebens
Dass die Focke-Wulf in solch makellosem Zustand überlebte, war ein Wunder. Das Flugzeug lag in einem sumpfigen Gebiet und war durch die niedrigen Temperaturen der Region, den regelmäßigen Schneefall und die dichte Waldbedeckung geschützt. Diese Elemente zusammen schützten und verbargen das Flugzeug über vier Jahrzehnte.
Etwa 1991, nach dem Zerfall der Sowjetunion, wurde eine große Operation zur Bergung der Fw-190 durchgeführt. Die Bergung, die größtenteils per Hubschrauber durchgeführt wurde, markierte den Beginn der Reise des Flugzeugs zur Erhaltung.

Das Rätsel um den Absturz
Die Frage, warum Sergeant Rätz am 19. Juli 1943 abstürzte, blieb offen. Er kämpfte gerade gegen einen sowjetischen Panzerzug, als das Unglück geschah. Sein Flugzeug, das gerade mit einem neuen Motor ausgestattet worden war, versagte mitten im Gefecht. Es waren keine Anzeichen von Flakschäden zu sehen, aber es wurde eine überraschende Entdeckung gemacht: ein öliger Lappen im Motor. Wahrscheinlich handelte es sich um Sabotage durch einen Zwangsarbeiter in der BMW-Produktionslinie, die zum Motorausfall führte und Rätz zur Landung zwang.
Ein Phönix erhebt sich
Jahrzehnte später fand dieses Relikt einen neuen Besitzer: Paul Allen, der Microsoft-Milliardär. Er investierte in ein 20 Jahre dauerndes, sorgfältiges Restaurierungsprojekt, hauptsächlich in Großbritannien, um die Focke-Wulf 190 wieder in ihren ursprünglichen Glanz zu versetzen. Heute ist sie die authentischste und flugtauglichste Focke-Wulf 190 und befindet sich in der Flying Heritage Collection in Seattle, USA.