DIESEN Hit haben sie 1958 gesungen. Wenn ich ihn 60 Jahre später höre? Oh, die Erinnerungen.
„Mr. Sandman, bring mir einen Traum…“ Mit diesem legendären Text eroberten die Chordettes die Herzen einer ganzen Generation. Viele erinnern sich an diesen Hit als Teil der Musikwelle der späten 1950er Jahre, doch tatsächlich erschien er bereits im November 1954 und wurde schnell zu einem beliebten Klassiker.
Zu dieser Zeit war Präsident Dwight D. Eisenhower im Amt, und das goldene Zeitalter des amerikanischen Pop und frühen Rock’n’Roll hatte gerade erst begonnen. Die Chordettes – eine rein weibliche Gesangsgruppe aus Sheboygan, Wisconsin – prägten mit ihren klaren Harmonien und Arrangements im Barbershop-Stil den Sound dieser Ära.
Zu ihren bekanntesten Hits zählen: (1) „Mr. Sandman“ (1954) (2) „Lollipop“ (1958) Die bekannteste Besetzung der Gruppe bestand aus Jinny Osborn, Lynn Evans, Carol Buschmann und Margie Needham. Obwohl einige Namen in beiläufigen Nacherzählungen falsch wiedergegeben werden (wie „Janet“ oder „Alice“), werden diese vier Frauen am meisten mit den goldenen Jahren der Gruppe in Verbindung gebracht.
Bei vielen Fernsehauftritten von „Mr. Sandman“ waren die Zuschauer von den harmonischen Gesangsharmonien der Gruppe begeistert. Ein besonders charmantes Element ist der sich wiederholende „Bum-Bum-Bum“-Hintergrund – jeder Sänger spielt in schneller Folge einen Ton, um einen verträumten Rhythmus zu imitieren. Es ist ein Schauspiel stimmlicher Präzision und Chemie, das das Publikum noch heute beeindruckt.
Im Gegensatz zu modernen Neuinterpretationen ist der Text von „Mr. Sandman“ unschuldig und skurril und spiegelt die Fantasie einer jungen Frau wider, den perfekten Mann zu finden. Das Lied enthält keine rassistisch expliziten oder sexuell provokanten Inhalte. Stattdessen ist es eine süße, fantasievolle Bitte an eine mythische Figur, ihr „den Mann ihrer Träume zu bringen“ – mit „welligem Haar“ und einem charmanten Lächeln.
In einigen kreativen Fernsehauftritten aus dieser Zeit – oder in modernen Nachbildungen – sieht man oft eine humorvolle Darstellung von „Mr. Sandman“ auf dem Bildschirm, die für eine lustige visuelle Wendung sorgt. Diese visuellen Gags waren nicht Teil des Originalsongs, wurden aber manchmal verwendet, um das Live-Fernsehpublikum zu unterhalten.
Auch über 60 Jahre später weckt „Mr. Sandman“ mit seinen verträumten Harmonien, dem verspielten Text und der unvergesslichen Melodie noch immer Nostalgie für eine einfachere Zeit. Es bleibt ein beliebtes Stück amerikanischer Popmusikgeschichte und beweist, dass der Charme der Chordettes auch Jahrzehnte später noch immer strahlt.