gtag('config', 'G-1KQ57J55T0');
Uncategorized

Dies sind die Folgen des Essens …Mehr sehen

Zungenpilzinfektionen, insbesondere solche, die durch übermäßiges Wachstum von  Candida-  Pilzen verursacht werden, können verschiedene Ursachen haben. Häufige Ursachen sind mangelnde Mundhygiene, die kürzlich erfolgte oder länger andauernde Einnahme von Antibiotika und ein geschwächtes Immunsystem. Diese Erkrankungen stören das Gleichgewicht der natürlichen Mikroorganismen im Mund und ermöglichen so   die Ausbreitung von Candida .

Symptome – Rote, glänzende Zunge:
Ein auffälliges Symptom ist eine glatte, rote und glänzende Zunge, oft begleitet von einem brennenden Gefühl. Dieses Unbehagen kann sich beim Verzehr von scharfen oder säurehaltigen Speisen verstärken. In manchen Fällen kann dieser Zustand auch mit systemischen Problemen wie Eisenmangelanämie zusammenhängen, die zu Müdigkeit und anderen damit verbundenen Symptomen führt.

Die besten Restaurants in meiner Nähe

Symptome – Weißer oder gelber Belag:
Ein weiteres häufiges Symptom ist ein dicker weißer oder gelblicher Belag auf der Zunge, der oft als Mundsoor bezeichnet wird. Er kann mit einem leichten Brennen oder Unbehagen einhergehen, und Betroffene berichten häufig von Mundgeruch oder einem anhaltenden metallischen Geschmack im Mund.

Advertisement

Brennen und Geschmacksstörungen:
Beide Formen der Zungenbeteiligung – rot und belegt – können zu veränderten Geschmacksempfindungen führen. Betroffene Personen können feststellen, dass Speisen fad, bitter oder sogar metallisch schmecken. Dies kann den Appetit verringern und sich negativ auf die Ernährung auswirken, insbesondere in schwereren oder chronischen Fällen.

Hausmittel:
Um dieses Pilzwachstum zu kontrollieren und zu verhindern, können einfache Hausmittel wirksam sein. Zweimal tägliches sanftes Bürsten der Zunge mit einer weichen Zahnbürste hilft, Ablagerungen zu entfernen. Zusätzlich kann das Spülen des Mundes mit Salzwasser oder einer Natronlösung ein Umfeld schaffen, das das Pilzwachstum weniger begünstigt.

Advertisement

Tipps zur Vorbeugung:
Konsequente Mundhygiene, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und der Verzicht auf übermäßigen Zucker- oder Hefekonsum können Rückfälle verhindern. Bei Antibiotika-Einnahme können Probiotika zur Wiederherstellung einer gesunden Mundflora beitragen. Personen mit geschwächtem Immunsystem sollten einen Arzt aufsuchen, um eine individuelle Betreuung zu erhalten.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *