Old De

Die Ardennenoffensive: Ein Rückblick zum 80. Jahrestag

Pioniere der US-Armee kommen aus dem Wald und verlassen ihre Verteidigungsstellungen, nachdem sie während der Ardennenoffensive in der Nähe von Bastogne (Belgien) gekämpft haben.

Ein Konvoi der amerikanischen Ersten Armee reist auf dem Weg nach St. Vith durch Belgien in der Nähe von Fosse.

Eine Kolonne von M10 Wolverine-Panzerzerstörern der 2. Panzerdivision, VII. Korps, 1. US-Armee fährt am 11. Januar 1945 auf der schneebedeckten Straße außerhalb von Samree im Bezirk Samree von La Roche-en-Ardenne in der Provinz Luxemburg, Belgien, an von Granaten zersplitterten Bäumen vorbei.

Ein Soldat der 101. US-Luftlandedivision nimmt während der Ardennenoffensive im Januar 1945 in der Nähe von Bastogne, Belgien, mit einem mittleren Maschinengewehr M1919 Browning Kaliber 30 eine schneebedeckte Schützengrabenstellung ein.

Mitglieder der 82. amerikanischen Luftlandedivision stapfen während der Ardennenoffensive hinter einem Panzer durch den Schnee.

Alliierte Truppen erobern das wichtige Dorf Samree östlich von La Roche in Belgien auf e inem Bergrücken, von dem aus man über 14,5 Kilometer hügeliges Land in Richtung Houffalize blickt.

Advertisement

US-Truppen auf der Suche nach deutschen Scharfschützen im amerikanisch besetzten Teil der belgischen Stadt La Roche, 1944.

Soldaten der 28. Infanteriedivision marschieren im Dezember 1944 eine Straße im belgischen Bastogne entlang.

Ein brennender Sherman-Panzer, der während der Ardennenoffensive und des Kampfes um die belgische Stadt Manhay am 31. Dezember 1944 zurückgelassen wurde.

Flüchtlinge verlassen die belgische Stadt Bastogne, 1945.

Ein toter deutscher Soldat, bedeckt mit Schnee auf der Straße zur Stadt La Roche in der nördlichen Hälfte der Ardennen, die 1944 von britischen und amerikanischen Truppen eingenommen wurde.

Generalmajor Maxwell D. Taylor, Kommandant der 101. Luftlandedivision, der während der deutschen Gegenoffensive in Belgien 1945 über den Atlantik flog und in einem Jeep die feindlichen Linien durchquerte, um mit seinen Männern in Bastogne zu kämpfen.

US-Panzer haben es schwer, in Amonines, Belgien, an der Nordflanke der Ardennenoffensive zu kämpfen. Ein Panzer auf der Straße passiert einen anderen, der aus dem Schnee gegraben wird, 1945.

Ein mit einem Kreuz, einem deutschen Helm und einem Gewehr gekennzeichnetes Grab markiert die letzte Ruhestätte eines deutschen Soldaten, der 1945 in der Nähe von Bastogne gefallen ist.

Ein undatiertes Foto von Fallschirmjägern der US-Armee der Kompanie A des 509. Fallschirminfanteriebataillons der 7. Panzerdivision, die während der Ardennenoffensive vom 16. Dezember 1944 bis zum 25. Januar 1945 einen einfachen Schlitten durch den Schnee ziehen, um einen Kameraden zur medizinischen Versorgung nach Born, Belgien, zu bringen. Die Geschichte der Schlacht wird von einem Augenzeugenbericht der Krankenschwester eines Feldlazaretts, Lt. Katherine Nolan, geschildert. Der verzweifelte Versuch der Deutschen, den Vormarsch der Alliierten durch Europa zu stoppen, war die verlustreichste amerikanische Schlacht der Geschichte. Mehr als 82.400 Menschen wurden in den Ardennen in Belgien und Luxemburg getötet, verwundet und gefangen genommen.

US-Truppen der 28. Infanteriedivision der Pennsylvania National Guard, die zur Verteidigung von Bastogne in Belgien in Sicherheitszüge umgruppiert worden waren, marschieren am 20. Dezember 1944 eine Straße entlang.

Advertisement

Amerikanische Ingenieure schieben während der Ardennenoffensive 1945 einen deutschen Lastwagen von der Straße.

Eine alliierte Feldartilleriemannschaft räumte während einer Kampfpause um Samree in Belgien in der Ardennenoffensive 1945 die leeren Patronenhülsen weg.

Panzer und Infanteristen der Kompanie G der US-Armee, 740. Panzerbataillon, 504. Regiment, 82. Luftlandedivision, drängen sich am 28. Januar 1945 durch den Schnee in Richtung ihres Ziels in der Nähe von Herresbach, Belgien.

Im Januar 1945 wurde in der belgischen Stadt Houffalize kurz nach einer Phase heftiger Bombardierungen deutsche Ausrüstung im Schnee zurückgelassen.

Soldaten einer Einheit der 9. US-Armee untersuchen das Wrack eines selbstfahrenden Flakpanzerkampfwagens IV Flak 38 „Wirbelwind“ der Wehrmacht, bewaffnet mit einer vierfachen 20-mm-Kanone, nachdem es am 26. Dezember 1944 südlich von Bastogne in Belgien von Flugzeugen der 9. US-Luftflotte getroffen wurde. Offizielles Foto der 9. US-Luftflotte.

Generalleutnant George S. Patton (links) spricht im Januar 1945 mit Brigadegeneral Anthony McAuliffe. Patton führte die Dritte Armee bei einem Feldzug durch Frankreich an und spielte eine entscheidende Rolle bei der Abwehr der deutschen Gegenoffensive in den Ardennen. Patton kommandierte die Dritte Armee von 1944 bis 1945. Das Einheitsmotto der Dritten Armee „Patton’s Own“, „Dritte, immer zuerst“ ist Patton zu Ehren.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *