Old De

Deutschlands Megabauten: Ein Berliner Flakturm durch die Augen eines Soldaten

Der Autor und Geschichtsforscher Jonny Bay machte vor Kurzem in Berlin einen beispiellosen Fund: das handgefertigte Fotoalbum und  Soldbuch  (Militärausweis) eines ehemaligen Mitglieds der sehr wenig bekannten Einheit  Turmflak Abt 123 .

Bei der Einheit handelte es sich um eine  Eliteeinheit der Flak  (Flugabwehr), die an einigen der tödlichsten und modernsten Flakgeschütze ausgebildet war, die die Deutschen im Zweiten Weltkrieg im Einsatz hatten.

Die tödlichen Flak-Besatzungen dieser Einheit operierten nicht wie traditionelle Flak-Einheiten vom Boden aus, sondern waren auf einer der tödlichsten Großanlagen Hitlers stationiert, den  Flaktürmen  .

Flaktürme. Von Bundesarchiv – CC BY-SA 3.0 de
Flaktürme. Von Bundesarchiv – CC BY-SA 3.0 de

In Berlin, Hamburg und Wien ragten diese Megastrukturen über den Himmel. In Berlin wurden drei Flaktürme errichtet: in Friedrichshain, Humboldthain und im Zoo/Tiergarten. Ein Turm bestand aus dem G-Turm (größer, mit schweren Kanonen) und dem L-Turm (kleiner, mit Radar- und optischen Geräten).

Die Bauwerke waren tatsächlich massiv – in manchen Bereichen waren die Mauern fast 2,10 Meter dick und mit Stahl verstärkt. Sie waren hoch genug, um den Städten, die sie schützen sollten, einen guten Schutz zu bieten.

Ein seltener Fund, denn Gegenstände von Mitgliedern der Flakturmbesatzungen sind äußerst selten. Über die Besatzung der Türme ist wenig bekannt, daher wirft dieser Fund neues Licht auf das Leben eines Soldaten in den Türmen. Quelle: ©Jonny Bay Archive 2019
Ein seltener Fund, denn Gegenstände von Mitgliedern der Flakturmbesatzungen sind äußerst selten. Über die Besatzung der Türme ist wenig bekannt, daher wirft dieser Fund neues Licht auf das Leben eines Soldaten in den Türmen. Quelle: ©Jonny Bay Archive 2019

Die Bewaffnung der Türme wurde im Laufe des Krieges mehrfach verbessert. Die endgültigen Hauptgeschütze erwiesen sich als äußerst effektiv und richteten unter den alliierten Fliegern hoch über der Stadt verheerende Schäden an. In Berlin dienten acht Rohre 128-mm-Flak 40 als Hauptbewaffnung, paarweise an jeder der vier Ecken der Türme angebracht.

Die Lauflänge dieser Geschütze betrug beeindruckende 7,8 Meter und konnte Zielen in einer Reichweite von etwas über 10 Kilometern schweren Schaden zufügen. Die Munition wurde vom Inneren des G-Turms nach oben geführt, wo die Schützen die 47,7 kg schweren Geschosse platzierten. Pro Lauf und Minute konnten bis zu vierzehn Schuss abgefeuert werden.

FlaK 40, die Hauptkanone der Flaktürme, und ihre Besatzung. Von Bundesarchiv – CC BY-SA 3.0 de
FlaK 40, die Hauptkanone der Flaktürme, und ihre Besatzung. Von Bundesarchiv – CC BY-SA 3.0 de

Das Feuer wurde vom  Kommandogerät 40  (Kommando-Entfernungsmesser) geleitet, während die Geschütze von einer 5-6-köpfigen Besatzung bedient wurden. Seine Berechnungen ermöglichten es, die schwere Flak in die richtigen Schusspositionen zu lenken, um feindliche Flugzeuge zu treffen.

Die Geschosse waren so eingestellt, dass sie in der Höhe detonierten, in der sie die größte Zerstörung für die Flugzeugbesatzungen anrichten würden, denn die explodierenden Geschosse würden zahlreiche Granatsplitter durch die Luft schleudern.

Der untere Teil des Flakturms war mit Waffen kleineren Kalibers, wie der 20-mm-Flak und der 37-mm-Flak  bewaffnet, um zu verhindern, dass tief fliegende Flugzeuge den Turm oder die Besatzung beschädigten.

10,5-cm-Flak auf dem Zooturm. Foto: Bundesarchiv, Bild 183-H27779 / CC-BY-SA 3.0
10,5-cm-Flak auf dem Zooturm. Foto: Bundesarchiv, Bild 183-H27779 / CC-BY-SA 3.0

Die Besatzungen der Flaktürme kamen aus ganz Deutschland und wurden aus den regulären Einheiten für den Dienst auf den Flaktürmen ausgewählt. Unter dem Kommando der 1. Flak-Division wurden die Besatzungen der  Turmflak-Abteilung 123  zugeteilt. Neueren Untersuchungen zufolge wechselten viele Besatzungen zwischen den drei Türmen.

Die Hauptbesatzungen wurden von jungen Jungen, den sogenannten Flakhelfern, unterstützt   Auf direkten Befehl Hitlers durften 1943 Jungen unter 18 Jahren zum Schutz des Heimatlandes eingesetzt werden. Sie unterstützten die regulären Besatzungen und bedienten verschiedene Flakgeschütze und die dazugehörige Ausrüstung in ganz Deutschland.

Diese jungen Männer konnten die gleichen Auszeichnungen wie die regulären Besatzungen erhalten, wenn sie genügend Punkte sammelten. Mit diesen Punkten konnten sie nachweisen, dass sie bei der Zerstörung bestimmter alliierter Flugzeuge geholfen hatten.

Eine B-17 der USAAF wurde am 19. Mai 1944 durch einen Bombenabwurf zum falschen Zeitpunkt über Berlin beschädigt.
Eine B-17 der USAAF wurde am 19. Mai 1944 durch einen Bombenabwurf zum falschen Zeitpunkt über Berlin beschädigt.

Ziel: Berlin

Seit August 1940 wurde Berlin von rund 363 bekannten Luftangriffen getroffen. Im November 1943 wurde der Begriff „Schlacht um Berlin“ geprägt. Der größte Angriff erfolgte im Februar 1945 durch die 8. US-Luftflotte, bei der fast 1.600 Flugzeuge auf die Stadt vorrückten und Verwüstung anrichteten. Die Berliner nannten solche alliierten Angriffe  

Advertisement
Terrorangriffe  .

Berlin wurde Tag und Nacht getroffen, eine klare Botschaft an das Herz des Dritten Reichs. Viele Zivilisten suchten Zuflucht in den großen Flaktürmen, die Zehntausenden Berlinern – sofern sie es rechtzeitig dorthin schafften – ausreichend Schutz boten.

Bombardierung Berlins. Bundesarchiv, Bild 183-J30142 / CC-BY-SA 3.0
Bombardierung Berlins. Bundesarchiv, Bild 183-J30142 / CC-BY-SA 3.0

Bis Ende Mai 1944 verzeichnete der Flakturm Humboldthain unter dem Kommando von  Oberleutnant  Horst Meyer insgesamt mindestens elf bestätigte Treffer. Die Läufe seiner tödlichen Flakgeschütze waren mit weißen Ringen versehen, die bestätigte Abschüsse anzeigten (bis 1945 stieg diese Zahl auf über 30 bestätigte Abschüsse).

Heute sind viele Flieger der britischen Royal Air Force, die bei den zahlreichen Angriffen auf Berlin ums Leben kamen, auf dem Britischen Soldatenfriedhof in der Heerestraße in Berlin begraben.

Der Berliner Kriegsfriedhof der Commonwealth War Graves. Quelle: © A.Savin – CC BY-SA 3.0
Der Berliner Kriegsfriedhof der Commonwealth War Graves. Quelle: © A.Savin – CC BY-SA 3.0

Der beispiellose Fund von knapp über 100 Bildern, die von einem Kanonier auf den Flaktürmen Humboldthain und Friedrichshain aufgenommen wurden, bietet einen äußerst seltenen Einblick in den Alltag eines Kanoniers dort.

Für Hobbyfotografen waren diese Militäranlagen kein Ort der freien Entfaltung, und genau das macht das Album weltweit einzigartig.

Das Soldbuch des Flakschützen Bärwolf, eines stillen Zeugen des Chaos in Berlin während des Zweiten Weltkriegs. Es trug Bärwolf während seiner gesamten Karriere bei der Turmflak Abt 123 in der Tasche. Quelle: © Jonny Bay Archive 2019
Das Soldbuch des Flakschützen Bärwolf, eines stillen Zeugen des Chaos in Berlin während des Zweiten Weltkriegs. Es trug Bärwolf während seiner gesamten Karriere bei der Turmflak Abt 123 in der Tasche. Quelle: © Jonny Bay Archive 2019

Der Schütze, der das Album zusammengestellt hat, war Kurt Bärwolf. Er trat  1942  in die Luftwaffe  ein und wurde zum schweren Bordschützen ausgebildet. Ab Ende 1942 war er in Berlin stationiert und der Turmflak Abt 123 zugeteilt.

Bärwolf war einer der wenigen, die eine eigene Kamera auf den Türmen hatten. Er dokumentierte nicht nur die ruhigen Zeiten, sondern auch Angriffe und sogar nächtliche Beinahe-Unfälle auf den Turm.

Die Verleihungsurkunde zum Flak-Kampfabzeichen, das Bärwolf im November 1944 in Berlin verliehen wurde. © Jonny Bay Archiv 2019
Die Verleihungsurkunde zum Flak-Kampfabzeichen, das Bärwolf im November 1944 in Berlin verliehen wurde. © Jonny Bay Archiv 2019
Advertisement

Im Fotoalbum befand sich sein  Soldatbuch , der wichtigste Besitz eines jeden deutschen Soldaten oder Offiziers, da es auf Verlangen jederzeit vorgezeigt werden musste. Es diente in erster Linie als Ausweis und in zweiter Linie als Nachweis dafür, was der Soldat erhalten hatte, wo er eingesetzt war und für viele weitere Einträge.

Bärwolf und andere Geschützbesatzungsmitglieder an den 128-mm-Flakkanonen des Flakturms. © Jonny Bay Archiv 2019
Bärwolf und andere Geschützbesatzungsmitglieder an den 128-mm-Flakkanonen des Flakturms. © Jonny Bay Archiv 2019

In den Händen eines Forschers kann es im Wesentlichen ein klares Bild vom Dienst des ehemaligen Besitzers zeichnen. Das  Soldbuch  von Bärwolf dient als stummer Zeuge dessen, was sein Besitzer erlebte – er trug es während der Schlacht um Berlin von Anfang bis Ende täglich in seiner Waffenrocktasche.

Ein behelmter Unteroffizier erteilt der Besatzung der beeindruckenden 128-mm-Flak-Kanone Befehle. © Jonny Bay Archive 2019
Ein behelmter Unteroffizier erteilt der Besatzung der beeindruckenden 128-mm-Flak-Kanone Befehle. © Jonny Bay Archive 2019

Hinten versteckt lag seine Verleihungsurkunde für das Flakkampfabzeichen. Dieses wurde erst nach Erreichen von 16 Punkten verliehen, davon 4 Punkte für den Abschuss eines Flugzeugs durch die Batterie. Bärwolfs Urkunde war von Generalleutnant Kressmann unterzeichnet, dem Kommandeur der 1. Flakdivision, der Ende Januar 1945 starb.

Es sind lediglich drei  Soldbücher  für Angehörige der Berliner Flaktürme bekannt, zwei davon befinden sich im Archiv des Autors.

Bärwolf zusammen mit einem weiteren Mitglied der Geschützbesatzung im Einsatz. © Jonny Bay Archiv 2019
Bärwolf zusammen mit einem weiteren Mitglied der Geschützbesatzung im Einsatz. © Jonny Bay Archiv 2019

Bärwolfs vollständige Geschichte und sein Fotoalbum werden – neben mehr als 130 anderen einzigartigen, persönlichen Gegenständen und ihren unerzählten Geschichten – in Jonny Bays neuem Buch mit dem Titel „  Berlin 1945: Eine Sammlung von Geschichten, inspiriert von Artefakten“ zu finden sein.

Während des sowjetischen Angriffs auf die Reichshauptstadt im April 1945 richteten die Flaktürme unermessliche Zerstörung an den sowjetischen Panzern und Soldaten darunter an. Die Zerstörung war so groß, dass nichts, was die Sowjets in ihrem Arsenal hatten, die dicken Mauern der Türme durchbrechen konnte. Daher wurde beschlossen, die Flaktürme zu umgehen und sie zu einem späteren Zeitpunkt anzugreifen.

Jonny Bay hält das Album im April 2019 auf den Ruinen des ehemaligen Flakturms am Humboldthain in den Händen. Über 74 Jahre später begibt er sich auf die Spuren von Bärwolf. Quelle: © Jonny Bay Archiv 2019
Jonny Bay hält das Album im April 2019 auf den Ruinen des ehemaligen Flakturms am Humboldthain in den Händen. Über 74 Jahre später begibt er sich auf die Spuren von Bärwolf. Quelle: © Jonny Bay Archiv 2019

Die schwere Flak übernahm dann eine neue Rolle: Sie griff Bodenziele an und leistete in den letzten Atemzügen des Dritten Reichs anderen deutschen Einheiten in Berlin artillerieähnliche Unterstützung.

Interessanterweise gelang es dem Turmkommandanten  Oberleutnant  Meyer am Humboldthain, die Schlacht um Berlin zu überstehen und die amerikanischen Linien an der Elbe zu erreichen. Seine Mannschaft bemannte die Geschütze bis zur offiziellen Kapitulation Deutschlands Anfang Mai.

In Friedrichshain wurde dem Kommandeur,  Oberleutnant  Küttner, Ende April in Hitlers Bunker das Ritterkreuz (Deutschlands höchste Kampfauszeichnung im Zweiten Weltkrieg) verliehen. Er verließ Berlin nicht lebend.

Bärwolf entkam durch einen Tunnel aus dem Flakturm und wurde anschließend von sowjetischen Truppen gefangen genommen. Aufgrund seines Glasauges galt er nicht als Bedrohung und wurde nach kurzer Zeit nach Hause geschickt. Wahrscheinlich wurden deshalb sein  Soldbuch  und sein Fotoalbum für spätere Generationen aufbewahrt.

Das erste „Damals & Heute“-Foto, aufgenommen auf dem Flakturm Humboldthain. Das Originalbild aus dem Fotoalbum des ehemaligen Schützen Bärwolf wird heute vor derselben Ansicht gehalten. Die gegenüberliegende Seite des Turms wurde nach dem Krieg abgerissen, aber der genaue Aufnahmeort ist noch vorhanden. Beachten Sie die Schornsteine ​​der AEG in der Ferne: Die Fabrik existiert noch, auch wenn die Schornsteine ​​längst verschwunden sind. Quelle: © Jonny Bay Archive 2019
Das erste „Damals & Heute“-Foto, aufgenommen auf dem Flakturm Humboldthain. Das Originalbild aus dem Fotoalbum des ehemaligen Schützen Bärwolf wird heute vor derselben Ansicht gehalten. Die gegenüberliegende Seite des Turms wurde nach dem Krieg abgerissen, aber der genaue Aufnahmeort ist noch vorhanden. Beachten Sie die Schornsteine ​​der AEG in der Ferne: Die Fabrik existiert noch, auch wenn die Schornsteine ​​längst verschwunden sind. Quelle: © Jonny Bay Archive 2019

Heute ragt aus einem jungen Wald in der Nähe eines der größten Berliner Bahnhöfe und vielbefahrener Straßen ein gigantisches Relikt hervor. Der Flakturm am Humboldthain war einer von drei Großbauwerken, die im Nachkriegsdeutschland radikal entmilitarisiert wurden.

Der Zoo- und der Friedrichshainturm wurden zerstört, doch glücklicherweise kam der Abriss des Humboldthains zum Stillstand, sodass die Hälfte des Turms erhalten blieb. Zwei seiner originalen Geschützplattformen sind für die Öffentlichkeit zugänglich und bieten einen spektakulären Blick auf Berlin. Heute dient er als Mahnmal für die zerstörerische Kraft des Krieges.

Heute die Ruine des Flakturms am Humboldthain in Berlin. Quelle: © Jonny Bay Archiv 2019
Heute die Ruine des Flakturms am Humboldthain in Berlin. Quelle: © Jonny Bay Archiv 2019

Die ramponierten, kampfzerstörten und massiven grauen Mauern des Flakturms sind von einem üppigen grünen Wald und einem wunderschönen Park umgeben. All dies wurde auf einem Trümmerberg errichtet, der aus der Kriegszerstörung der Stadt stammt. Beim Aufstieg auf die Turmspitze sind die roten Ziegel und Dachziegel, die aus dem Boden ragen, kaum zu übersehen – eine eindringliche Erinnerung an die Kosten des totalen Krieges.

Geschichtsinteressierte in Berlin können eine Tour mit dem berühmten Verein Berliner  Unterwelten buchen , der die exklusiven Rechte für Führungen durch die Ruinen des Flakturms am Humboldthain besitzt.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *