gtag('config', 'G-1KQ57J55T0');
Uncategorized

Der Vormarsch in Polen – Der Auftakt zu einem globalen Krieg

Nazi-Konvoi
Deutsche Soldaten rücken auf einer Landstraße in Polen vor. (Foto: Hulton Archive/Getty Images)

Auf einer staubigen Landstraße, umgeben von Feldern und vereinzelten Bauernhöfen, marschiert eine deutsche Einheit ostwärts. Doch ihre Schritte bedeuten weit mehr als bloße militärische Bewegung – sie markieren den Beginn eines beispiellosen Krieges, der ganz Europa in Brand setzen sollte. Am 1. September 1939 begann mit dem deutschen Angriff auf Polen die Operation „Fall Weiß“ – und damit der Zweite Weltkrieg.

Die Invasion war die erste Umsetzung der sogenannten Blitzkrieg-Strategie – ein schneller, massiver Vorstoß durch kombinierte Waffen: Infanterie, Panzer, Artillerie und Luftwaffe. Mehr als 1,5 Millionen deutsche Soldaten überschritten die polnische Grenze aus dem Westen, während am 17. September die Rote Armee aus dem Osten einfiel – gemäß dem geheimen Zusatzprotokoll des Hitler-Stalin-Paktes (Molotow-Ribbentrop-Pakt)

Advertisement
.

Die deutschen Truppen bewegten sich häufig über ländliche Straßen wie auf dem Foto – vorbei an Dörfern, Wäldern und Feldern –, um Verteidigungslinien zu umgehen, Nachschub zu sichern und feindliche Kräfte einzukreisen. Die Luftwaffe zerstörte durch intensive Bombardierungen militärische Ziele und zivile Infrastruktur, unter anderem in Warschau, das wochenlang Widerstand leistete.

Doch der Feldzug in Polen war mehr als ein militärisches Manöver – er war auch der Auftakt zu einer systematischen Terrorherrschaft. In den ersten Wochen nach der Besetzung begannen deutsche Einheiten mit Massenerschießungen von Intellektuellen, Priestern und Juden. Es war der Beginn der deutschen Besatzungspolitik, die später im Holocaust gipfeln sollte.

Advertisement

Trotz massiver Übermacht und Einkesselung kämpfte das polnische Militär mit bemerkenswerter Entschlossenheit, etwa in Westerplatte, Modlin und bei der Verteidigung Warschaus. Der organisierte Widerstand endete im Oktober 1939 – das Land wurde zwischen Deutschland und der Sowjetunion aufgeteilt.

Das Bild von marschierenden deutschen Soldaten auf polnischem Boden mag auf den ersten Blick unspektakulär wirken. Doch es steht sinnbildlich für den Moment, in dem Europa in den Abgrund eines totalen Krieges stürzte – ein Moment, dessen Folgen die Welt für Jahrzehnte prägen sollten.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *