Old De

Das Geheimnis um den deutschen Bomber Dornier Do 17 aus dem Zweiten Weltkrieg im RAF-Museum _s2de

RAF Museum Dornier Do 17

Das Geheimnis um den deutschen Bomber Dornier Do 17 aus dem Zweiten Weltkrieg im RAF-Museum

Die Dornier Do 17 kam erstmals im Spanischen Bürgerkrieg als Militärflugzeug zum Einsatz, sowohl als Bomber als auch als Aufklärungsflugzeug. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs bildete sie zusammen mit der Heinkel He 111 das Rückgrat der deutschen Bomberflotte über Polen. Die Do 17 erfüllte auch die Aufklärungsaufgaben der Luftwaffe. Do 17P erfüllten solche Aufgaben bereits während des „Sitzkriegs“, bevor sie im Mai 1940 bei der Invasion Frankreichs, Belgiens und der Niederlande aktiv an Bombenangriffen beteiligt waren.

Zu Beginn der Luftschlacht um England wurde die Do 17 jedoch aufgrund ihrer begrenzten Reichweite und der geringen Bombenlast durch die Junkers Ju 88 ersetzt. Dennoch flogen Do 17-Einheiten unzählige Einsätze über Südengland, einige davon in sehr geringer Höhe gegen Jagdflugplätze der RAF. Einige Einheiten nahmen auch am Blitzkrieg 1940/41 teil, bevor sie auf den Balkan und anschließend in die Sowjetunion zogen. Teile zweier Bombereinheiten blieben bis Ende 1941 an der Ostfront im Einsatz, bevor auch sie auf die Ju 88 oder die Do 217 umstiegen.

Wie Chris Goss in seinem Buch „Dornier Do 17 Units of World War 2“ erklärt, lagen bei Kriegsende die Überreste von Do 17-Flugzeugen auf Flugplätzen in Nordwesteuropa und im Osten Europas verstreut. Dennoch sind, wie bei so vielen anderen wichtigen Kampfflugzeugtypen des Zweiten Weltkriegs, keine Exemplare irgendeiner Variante erhalten geblieben. Dies änderte sich jedoch 2013. Lokale Fischer, die von den Häfen an der Küste von Kent aus ihren Geschäften nachgingen, waren sich der Anwesenheit zahlreicher Flugzeuge in den Goodwin Sands bewusst, und 2008 tauchte eines dieser bekannten Wracks allmählich wieder vom Meeresboden auf und lag schließlich etwa 16 Meter unter der Oberfläche.

Do 17Z

Das auf dem Rücken liegende Flugzeug schien über zwei Triebwerke zu verfügen und da es in der Mitte des Rumpfes einen offenen Bereich (Bombenschacht) hatte, handelte es sich eindeutig um einen Bomber.

Advertisement

 

Seitensichtsonaraufnahmen des Wracks wurden 2008/09 durchgeführt und eindeutig als Do 17Z identifiziert. Dies wurde später durch Tauchgänge zum Wrack und Mehrstrahlsonaraufnahmen im Jahr 2011 bestätigt. Das RAF-Museum hatte Erfahrung mit der Bergung von Kriegsflugzeugen und sah nun eine perfekte Gelegenheit, die weltweit einzige verbliebene Do 17 – das „fehlende Glied“ in seiner Sammlung von Flugzeugen aus der Luftschlacht um England – zu bergen. Die offizielle Bergung des Bombers erfolgte jedoch erst am 3. Mai 2013, und am folgenden Tag wurde eine schwimmende Bergungsplattform über dem Wrack positioniert.

Mehr als drei Jahre Planung, Mittelbeschaffung und Forschung durch die Air Historical Branch der RAF waren nötig, um diesen Punkt zu erreichen. Sie ging davon aus, dass es sich bei dem Wrack um eine Do 17Z-2 Wk-Nr. 1160 5K-FAR der 7./KG 3 handelte, die am 26. August 1940 verloren ging. Es war unklar, ob bei der Bergung des Wracks menschliche Überreste oder Munition gefunden werden würden.

Taucher hatten das Flugzeug detailliert untersucht, um ein speziell konstruiertes, leichtes Hebegerüst um das Wrack herum zu installieren. Sie berichteten, dass das nun freiliegende Flugzeug die Winterstürme 2012/13 überstanden hatte. Die Bedingungen vor Ort waren stets schwierig, da die Gezeiten nur 50 bis 90 Minuten Tauchzeit pro Tag bei Sichtweiten von höchstens 5 Metern erlaubten. Taucher stellten fest, dass sich verschiedene Teile der Flugzeugzelle in einem besonders fragilen Zustand befanden – etwas, das das RAF-Museum erwartet hatte, weshalb das spezielle Hebegerüst gebaut wurde.

Erhaltung

Es wurde erwartet, dass die Bergung je nach Wetter und Gezeiten drei bis vier Wochen dauern würde.

Das Flugzeug an die Oberfläche und anschließend an Land zu bringen, war nur der Anfang seiner Konservierung. Über 70 Jahre lang im Meerwasser gelagert, würde die Do 17, sobald sie der Atmosphäre ausgesetzt würde, schnell so stark korrodieren, dass die Überreste schließlich zerfallen würden. Das RAF-Museum beabsichtigte daher, das Flugzeug in zwei eigens dafür errichteten Hydratationstunneln mit den Maßen 19,8 m x 7,0 m und einer Höhe von 3,5 m auf dem RAF-Stützpunkt Cosford in Shropshire unterzubringen.

Advertisement

 

Jeder Tunnel war mit einem Feuchtigkeitssprühsystem ausgestattet. 36 Düsen hingen von der Decke herab und ermöglichten so eine kontinuierliche Befeuchtung der Überreste. Das Wasser wurde über ein Drainagesystem im Boden jedes Tunnels abgeleitet, durchlief anschließend spezielle Filter, kehrte in einen Tank zurück und wurde anschließend wieder in die Hydratationstunnel gepumpt. Vor der Wiederverwendung wurde der pH-Wert des Wassers gemessen, um sicherzustellen, dass es den richtigen pH-Wert hatte, um die im Laufe der Zeit an der Flugzeugzelle abgelagerten Salze und Chemikalien schonend abzuwaschen, ohne den Lack oder die Komponenten in den Tragflächen und im Rumpf zu beschädigen.

Die Do 17 des RAF-Museums muss ihre wahre Identität noch immer preisgeben

Die erste Bergung war für den 2. und 3. Juni 2013 geplant, musste jedoch aufgrund widriger Wetter- und Gezeitenbedingungen verschoben werden. Meteorologische Verzögerungen sowie Probleme mit der Meeresbodengeologie machten zudem eine Änderung der Bergungsmethode erforderlich. Anstatt einen Rahmen um die Dornier zu bauen, wurde der hintere Rumpf verstärkt und Hebegurte an bekannten Stützpunkten der Zelle angebracht. Da die Maschine kopfüber auf dem Meeresboden lag, war der Zugang zu diesen Stützpunkten unproblematisch, und am 10. Juni um 18:26 Uhr konnte die Do 17 weitgehend unversehrt gehoben werden. Anschließend wurde sie zu den Ramsgate Docks transportiert und trat am nächsten Tag ihre Reise zum RAF-Stützpunkt Cosford an, wo die Konservierung und Identifizierung erfolgen sollte.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *