gtag('config', 'G-1KQ57J55T0');
Uncategorized

Naensen, 8. April 1945 – Verwundete Veteranen der Afrika-Korps in Gefangenschaft

Deutsche Soldaten der Panzerdivision, die zuvor in Nordafrika gedient hatten, zeigen ihre Holzbeine nach ihrer Gefangennahme durch US-Streitkräfte am 8. April 1945 in Naensen, Deutschland. (Foto: Keystone-France/Gamma-Rapho via Getty Images)
Deutsche Soldaten mit Holzbeinen

Am 8. April 1945, in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs in Europa, wurden in der Ortschaft Naensen (Niedersachsen, Deutschland) mehrere deutsche Soldaten von US-amerikanischen Truppen gefangen genommen. Unter den Gefangenen befanden sich Veteranen der Panzerdivisionen, die zuvor im nordafrikanischen Kriegsschauplatz im Einsatz gewesen waren – vermutlich Teile des ehemaligen Afrika-Korps, das unter Generalfeldmarschall Erwin Rommel bekannt wurde.

Advertisement

Auffällig an der Szene ist, dass mehrere dieser Männer Holzbeine trugen – ein sichtbares Zeichen ihrer früheren Verwundungen. Trotz ihrer Amputationen waren sie bis zuletzt im Dienst, was auf den Personalmangel und die verzweifelte Mobilisierungspolitik des Dritten Reiches hinweist, bei der selbst körperlich schwer beeinträchtigte Soldaten weiterhin eingesetzt wurden, vor allem im rückwärtigen Bereich oder in Reserveeinheiten.

Das Bild symbolisiert die Erschöpfung der deutschen Streitkräfte im Frühjahr 1945 – sowohl materiell als auch personell. Die Alliierten standen kurz vor dem vollständigen Zusammenbruch der Wehrmacht an der Westfront. Veteranen vergangener Feldzüge, darunter jene aus Afrika, wurden in die Verteidigung des Reichsgebietes einbezogen, obwohl viele bereits stark gezeichnet waren.

Advertisement

Die Gefangennahme dieser Soldaten in Naensen erfolgte im Rahmen des großflächigen alliierten Vorrückens in Nordwestdeutschland, bei dem zahlreiche Ortschaften kampflos eingenommen wurden oder nach kurzen Gefechten fielen.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *