gtag('config', 'G-1KQ57J55T0');

Year: 2025

Schuppenflechte – Definition und Arten

An Schuppenflechte leiden Millionen Menschen weltweit – Foto: Shutterstock Schuppenflechte ist mehr als nur eine Hauterkrankung – es ist eine Autoimmunerkrankung, die sich in Form von Schuppen, Flecken oder sogar bröckelnden Nägeln äußern kann. Es gibt fünf verschiedene Arten dieser…

Eine australische „Sexualpädagogin“ hat eine hitzige Debatte unter Online-Nutzern ausgelöst, indem sie vorschlug, dass Eltern ein Baby um Erlaubnis bitten sollten, bevor sie seine Windeln wechseln. Deanne Carson argumentiert, dass eine „Kultur des Einvernehmens“ von Geburt an beginnen müsse, was Neugier und Verwirrung in der Online-Community auslöste. Ein Nutzer fragte, ob es auch notwendig sei, „die Zustimmung der Katze einzuholen, um ihr Katzenklo zu reinigen“. In einer Welt, in der Erziehungsmethoden sich schneller entwickeln als je zuvor, findet das Thema Einvernehmen Eingang in unerwartete Bereiche, einschließlich des Windelwechsels. Ein Baby um Zustimmung zu bitten, bevor man eine schmutzige Windel wechselt, mag unpraktisch klingen, vor allem, weil Neugeborene und Säuglinge nicht die sprachlichen Fähigkeiten haben, zu antworten. Kultur des Einvernehmens Doch Deanne Carson argumentiert, dass es weniger um eine formelle Antwort geht, sondern darum, die Grundlage für Einvernehmen und respektvolle Grenzen so früh wie möglich zu legen. Laut Carson – die sich auf X als „Sexualpädagogin, Rednerin und Autorin“ beschreibt – muss eine Kultur des Einvernehmens bereits bei der Geburt beginnen. Artikel wird nach Foto fortgesetzt. Symbolfoto: Shutterstock Sie erklärt, dass es darum geht, Respekt für den Körper und die Autonomie des Kindes zu betonen. Indem Eltern ihre Handlungen kommentieren – wie „Ich werde jetzt deine Windel wechseln, ist das in Ordnung?“ – und innehalten, um die Körpersprache zu lesen, können sie Säuglingen das Konzept der persönlichen Handlungsfähigkeit vermitteln. Vertrauen und Kommunikation aufbauen Die selbsternannte Expertin argumentiert, dass es bei dieser Praxis nicht darum geht, auf ein verbales „Ja“ zu warten, sondern darum, einen wechselseitigen Kommunikationsweg zwischen Eltern und Kind zu fördern. „Natürlich wird ein Baby nicht antworten: ‚Ja, Mama, das ist toll, ich würde gerne meine Windel gewechselt haben‘“, sagte Carson in einem Interview mit dem australischen Sender ABC. „Aber wenn du eine Pause einlegst, auf die Körpersprache achtest und Augenkontakt herstellst, signalisierst du dem Kind, dass seine Reaktion wichtig ist.“ Kinderärzte und Experten für frühkindliche Entwicklung betonen oft den Wert, auf nonverbale Signale eines Babys wie Gurren, Kichern oder Bewegungen zu reagieren, als Teil einer gesunden Kommunikation. Das Einbeziehen von Einvernehmen beim Windelwechseln steht im Einklang damit, indem Babys auf einer gewissen Ebene bewusst gemacht wird, was passiert, und sie in den Prozess einbezogen werden. „Linke Verrücktheit“ Doch nicht jeder hält diesen Ansatz für praktisch oder notwendig, und Kritiker argumentieren, dass Säuglinge viel zu jung seien, um das Konzept der Zustimmung zu verstehen. Rowan Dean, Chefredakteur von The Spectator Australia, bezeichnete die Idee, ein Baby um Erlaubnis zum Windelwechseln zu bitten, als „linke Verrücktheit“. Und John Rosemond – Psychologe, Kolumnist und Erziehungsexperte – schreibt, dass Carson den Titel für „die seltsamste und noch seltsamere Idee aller Zeiten“ gewinne. „Es war einmal, und das ist noch gar nicht so lange her, da wäre eine Person, die vorschlägt, Eltern sollten Säuglinge um Zustimmung zum Windelwechseln bitten, von allen außer sich selbst als verrückt angesehen worden“, schreibt Rosemond in der Reno Gazette Journal. „Auf diese paradoxe Weise wird Carsons ‚Kultur des Einvernehmens‘ stattdessen zu einer Familienkultur der Verwirrung, des Misstrauens, der Verleugnung und allgemeinen Dysfunktion.“ Online lösten Carsons Äußerungen einen Sturm an Diskussionen aus, wobei viele in den sozialen Medien ihre Ideen verspotteten und ihre Kompetenz kritisierten. „Wenn ein Baby wegen einer vollen Windel weint, ist das ziemlich sicher Zustimmung. Ich würde sogar sagen, es ist eine Forderung“, schreibt ein Online-Nutzer. Ein zweiter meint: „Eine selbsternannte ‚Expertin‘ will, dass Eltern vor dem Windelwechseln um Erlaubnis bitten. Das sagt mir, dass sie überhaupt keine Erfahrung mit Kindern hat.“ Ein dritter Nutzer reagierte auf einen auf X geteilten Clip: „Muss man die Zustimmung der Katze einholen, um ihr Katzenklo zu reinigen? Nein. Wenn es stinkt, wechselt man es. Dasselbe gilt für ein Baby. Wenn es pinkelt oder kackt, wechselt man es einfach!!!“ Ein weiterer fügt hinzu: „Ein Kind in einer schmutzigen Windel zu lassen, gilt gesetzlich als Kindesmisshandlung. Glaubt diese Verrückte an Kindesmisshandlung? Sie ist gefährlicher als die, die gegen Impfungen sind.“ Einige sprangen jedoch zu ihrer Verteidigung und sagten, Carsons Absichten seien gut, auch wenn das von ihr gewählte Beispiel nicht stimmig sei. Ein Nutzer schreibt: „Ich bin ernsthaft schockiert über die negative Reaktion, die du bekommen hast … Babys [und] Kleinkinder lernen lange vor dem Sprechen zu kommunizieren. Danke, dass du die Trolle erträgst, um einen Dialog darüber zu schaffen. Selbst wenn du falsch liegst, welchen Schaden kann es schon anrichten, Respekt zu zeigen?“ Ein zweiter kommentiert: „Ich denke, sie will eine Diskussion über Einvernehmen bei Kindern anregen, hat es aber durch diese extreme Haltung zur Lächerlichkeit gemacht. Babys können zu nichts zustimmen. Niemals. Sie sind Babys! Ihre Sicherheits- und Überlebensbedürfnisse werden vorausgesetzt.“ Ein weiterer schreibt: „Ich stimme Deanne Carson zu. Es ist einfach, mit deinem Baby zu reden. Es ist einfach, eine Kultur des Einvernehmens zu Hause zu schaffen.“ Während die Debatte weitergeht, sind sich die Menschen einig, dass es wertvoll ist, achtsam und kommunikativ mit Säuglingen umzugehen, auch wenn es nicht strikt um Zustimmung geht. Letztendlich hängt die Entscheidung, um „Zustimmung“ zu bitten, von individuellen Erziehungsstilen und Komfortzonen ab. Für manche ist das Einholen von Zustimmung eine weitere Möglichkeit, eine respektvolle, liebevolle Beziehung zu ihren Säuglingen zu pflegen; für andere reicht es, sich einzubringen, zu beobachten und auf die Bedürfnisse ihres Babys zu reagieren.

Eine australische „Sexualpädagogin“ hat eine hitzige Debatte unter Online-Nutzern ausgelöst, indem sie vorschlug, dass Eltern ein Baby um Erlaubnis bitten sollten, bevor sie seine Windeln wechseln. Deanne Carson argumentiert, dass eine „Kultur des Einvernehmens“ von Geburt an beginnen müsse, was…

Nachbar findet „fremdes“ Objekt in seinem Hinterhof, das das Internet lahmlegt

Recettes gastronomiques АвторAdminНа чтение2 минОпубликовано13.04.2024Обновлено13.04.2024 Manchmal, wenn Menschen in ihrem Leben auf seltsame Dinge stoßen, suchen sie im Internet nach Antworten. Und wenn Sie im Internet nichts finden, wenden Sie sich an Online-Communities, um Antworten zu erhalten. Lesen Sie weiter,…

Löwen fressen drei lebende Nashorn-Wilderer in einem südafrikanischen Naturschutzgebiet

Die große Vielfalt an Tieren im südafrikanischen Sibuya-Reservat hat in den letzten Jahren viele Wilderer angezogen. Eine Gruppe von Wilderern, die kürzlich in das Reservat eingedrungen waren, um Nashörner zu jagen, wurden von einem Rudel hungriger Löwen verschlungen. Südafrika ist…

Zecke im Haus? – Das solltest du wissen

Foto: Shutterstock Krabbeltiere können bei vielen Menschen gewisse Ängste und Ekel auslösen. Am verbreitetsten ist sicherlich eine Abneigung gegen Spinnen im Haus. Doch zumindest in unseren Breitengraden sind Spinnen ziemlich harmlos und unternehmen nicht viel mehr, als an den Wänden…

Les rues oubliées du Vieux Paris à travers l’objectif d’Eugène Atget (années 1900)

Ces photos, prises par Eugène Atget, documentent toute l’architecture et les scènes de rue de Paris avant leur disparition due à la modernisation. Atget a commencé la photographie à la fin des années 1880 et a fourni des études aux…

Le métro parisien célèbre 120 ans d’histoire : retour en images sur une épopée urbaine

Le 19 juillet 1900, la première rame de métro circulait à Paris. 120 ans plus tard, cet aspect essentiel de nos vies fête son anniversaire. Paris Secret vous propose un petit voyage dans la temps, à la découverte du passé du métro parisien…

Photos vintage de courses cyclistes derrière des motos _s2fr

La course derrière un véhicule et le cyclisme derrière un véhicule motorisé font référence au fait de faire du vélo derrière un meneur en voiture ou plus couramment sur une moto. Le cycliste suit aussi près que possible pour profiter…

23+ Photos Colorisées Révèlent la Vie des Soldats Français pendant la Première Guerre Mondiale

L’artiste Frédéric Duirez a redéfini la Première Guerre mondiale telle que nous la connaissons en retouchant des photos sans couleur avec Photoshop. Chaque cliché a été recouvert de tons différents par-dessus les photographies originales pour apporter une nouvelle profondeur. Ils offrent un…

Xua

30+ tấm ảnh màu đẹp nhất của đường phố Saigon thập niên 1960 (phần 5) _s2x1

Những hình ảnh đẹp của Sài Gòn ngày xưa, dưới mỗi hình đều có chú thích địa điểm và thời điểm chụp ảnh. Mời các bạn thưởng thức và đón xem các phần tiếp theo. Sài Gòn thập niên 1960….