21 eindringliche Vintage-Bilder der durch den Zweiten Weltkrieg verursachten Flüchtlingskrise
Der Konflikt zwang Millionen Europäer, vor Verfolgung, Kämpfen und Armut zu fliehen. Die Vertreibung begann bereits vor dem Krieg, als die ersten Anzeichen der Nazi-Aggression die deutschen Bewohner und ihre Nachbarn – insbesondere Juden – dazu zwangen, anderswo Sicherheit zu suchen. Die…
Durch das zerstörte Berlin: Deutsche Soldaten in den letzten Kriegstagen
Das hier gezeigte Farbfoto stammt aus den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs, aufgenommen im Frühjahr 1945 in der völlig zerstörten deutschen Hauptstadt Berlin. Es zeigt deutsche Soldaten, vermutlich Wehrmacht-Angehörige, die sich durch die Ruinen einer Stadt bewegen, die unter dem…
Deutsche Kriegsgefangene im Gefangenenlager Nonant le Pin, 1944
Tausende deutsche Kriegsgefangene im Kriegsgefangenenlager Nonant-le-Pin nach den Kämpfen um den Kessel von Falaise, bei denen über 30.000 Deutsche gefangen genommen wurden. Nach der Kapitulation der deutschen Truppen in Stalingrad gerieten etwa 90.000 noch lebende Soldaten in sowjetische Kriegsgefangenschaft….
Schwertwale töteten Trainerin auf tragische Weise – letzte Worte
ORLANDO, FL – 30. MÄRZ: Der Schwertwal „Tilikum“ tritt am 30. März 2011 in der Show „Believe“ im SeaWorld in Orlando, Florida, auf. (Foto von Gerardo Mora/Getty Images) Die Natur kann, da sind wir uns sicher einig, manchmal ziemlich furchterregend…
Der Kölner Dom erhebt sich inmitten der Ruinen der Stadt nach den Bombenangriffen der Alliierten im Jahr 1944
Hier ist eine Schwarz-Weiß-Luftaufnahme des berühmten Kölner Doms aus dem Zweiten Weltkrieg zu sehen. Der Dom wurde im Krieg vierzehn Mal von Fliegerbomben getroffen. Er stürzte nicht ein, sondern stand hoch erhoben in einer ansonsten dem Erdboden gleichgemachten Stadt. Die…
Uniformfoto von Cabo Alemán
1. Feldbluse Modell 1935 mit UnteroffiziersabzeichenDiese klassische Feldbluse aus Wolle, bekannt als M-35, war die Standarduniform der Wehrmacht. Die Bluse ist mit den typischen Schulterklappen und Kragenspiegeln eines Unteroffiziers versehen und verkörpert die markante Erscheinung eines deutschen Unteroffiziers zu Beginn…
Renovierungsarbeiten im Krematorium von Auschwitz I – 15. Mai 1942
Am 15. Mai 1942 wurden die Renovierungsarbeiten am Krematorium im Konzentrationslager Auschwitz I abgeschlossen. Diese Arbeiten umfassten nicht nur die Instandsetzung des Ofensystems, sondern auch umfangreiche bauliche Verbesserungen. Ein wichtiger Teil der Arbeiten war die Reparatur des unterirdischen Rauchgasabzugs zwischen…
Kolorierte Bilder, die die düstere Realität der Ostfront des Zweiten Weltkriegs einfangen
Im August 1939 schlossen diese beiden mächtigen Nationen einen überraschenden Nichtangriffspakt und vereinbarten eine zehnjährige Periode ohne Konflikte. Dieser als Molotow-Ribbentrop-Pakt bekannte Pakt war nicht nur ein einfaches Abkommen, sondern ein strategischer Schachzug, der die Landkarte Europas neu formte. Unter…
Musik hinter Stacheldraht – Die bewegende Geschichte des Lagerorchesters
Inmitten der schrecklichsten Bedingungen, die sich die Menschheit vorstellen kann, entstand ein paradoxes und zutiefst bewegendes Kapitel der Geschichte: die Lagerorchester in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Diese Orchester wurden von Häftlingen gebildet, die gezwungen waren, vor ihren Peinigern zu musizieren, während…
Die Ecke Oranienburger Straße und Friedrichstraße in Berlin – damals 1945 und heute 2025
Berlin, die Hauptstadt Deutschlands, ist ein Ort, an dem Geschichte und Gegenwart aufeinandertreffen. Besonders deutlich wird das an der Ecke der Oranienburger Straße und Friedrichstraße – ein Ort, der in den letzten achtzig Jahren Zeuge gewaltiger Veränderungen wurde. Hier verbinden…