Perfektes pochiertes Ei aus der Heißluftfritteuse
Pochierte Eier sind ein Frühstücksklassiker, doch perfekt gegartes Eigelb mit seidigem Eiweiß zu erzielen, kann eine Herausforderung sein. Die Heißluftfritteuse – ein vielseitiges Küchengerät, das Hobbyköchen neue Maßstäbe setzt. Mit dieser einfachen Methode zaubern Sie schnell und mühelos köstliche pochierte…
Deutschlands Flaktürme mit 3,5 Meter dicken Wänden und ihre Rolle im Zweiten Weltkrieg
Während des Zweiten Weltkriegs errichtete Nazideutschland eine Reihe beeindruckender Flugabwehrstrukturen, die als Flaktürme bekannt waren. Diese massiven Betongebäude sollten wichtige Städte vor Bombenangriffen der Alliierten schützen. Jeder Turm diente als robuste Flugabwehrartillerieplattform, Kommandozentrale und Luftschutzbunker für Zivilisten. Ihre strategische Bedeutung…
1,1 Millionen Stimmen – für immer verstummt
uschwitz. Ein Name, der wie ein Echo durch die Geschichte hallt – laut, schmerzhaft, unausweichlich. Kein Ort steht deutlicher für das industrielle Morden des Nationalsozialismus, für systematischen Völkermord, für den Verlust jeglicher Menschlichkeit. Heute schätzen Historiker des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau,…
Reichsautobahn Berlin–München, Juni 1939
Die Reichsautobahn Berlin–München (heute A9), südöstlich von Dessau, fotografiert im Juni 1939. Der erste Abschnitt wurde 1936 eingeweiht und der letzte 1941 fertiggestellt. Damit war die A9 Deutschlands erste fertiggestellte Autobahn. Im Rahmen des „Reichsautobahnprojekts“ wurden im nationalsozialistischen Deutschland…
Die Geschichte der Berliner Mauer in Bildern, 1961–1989
Die Berliner Mauer wurde am 13. August 1961 mitten in der Nacht errichtet und bildete eine physische Trennung zwischen West-Berlin und Ostdeutschland. Ihr Zweck war es, unzufriedene Ostdeutsche an der Flucht in den Westen zu hindern. Als die Berliner Mauer…
Deutsche 88-mm-Flakkanone während Barbarossa
Aufstellung einer 8,8-cm-Flak der deutschen Luftwaffe an der Ostfront während des Unternehmens Barbarossa, Sommer 1941. Fotograf: Artur Grimm. Beim Überfall auf die Sowjetunion setzte Deutschland die 8,8-cm-Flak in 51 gemischten Flugabwehrbataillonen ein. Dabei handelte es sich meist um der Luftwaffe…
Erste Gruppe deutscher Kriegsgefangener aus der Normandie
Nach der alliierten Invasion in der Normandie am 6. Juni 1944 – dem sogenannten D-Day – begann eine der größten militärischen Operationen des Zweiten Weltkriegs auf westeuropäischem Boden. Bereits in den ersten Tagen nach der Landung gerieten zahlreiche deutsche Soldaten…
Operation Greif: Deutsche Kommandos in US-Uniformen stiften Chaos
Bei der Entwicklung seiner Strategie für die Ardennen-Gegenoffensive war Adolf Hitler bewusst, dass es unabdingbar war, mindestens eine intakte Brücke über die Maas zu erobern. Angesichts seines ehrgeizigen Ziels, einen Keil zwischen die US-amerikanische und die britische Armee zu treiben, die Maas…
Panther-Panzer auf der Schiene transportiert
Zwei Panzerkampfwagen V Panther werden per Bahn transportiert. Das Bild wurde um 1944 im Lager Mailly-le-la-Département Aube in Frankreich aufgenommen. Aufbruch in die Normandie? Deutscher Panther-Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg Gepanzerte Fahrzeuge, sogenannte Panzer, spielten im Ersten Weltkrieg eine entscheidende…
Deutsche Bf 110 und italienische Macchi C.200
Der deutsche Jagdbomber Messerschmitt Bf 110 und eine italienische Macchi C.200 Saetta fliegen irgendwann im Jahr 1942 über einer (süd?)italienischen Stadt. Fotograf: Artur Grimm. Mindestens drei Bf.110 C-3 wurden von der Luftwaffe an die italienische Regia Aeronautica für Nachtjägereinheiten geliefert….